davidgarrettluxembourgrehearsaleva2b
portuguese1 chineseflag
usa ukflag frflag german5 spanish1
itflag
contact
introduction biography discography 
concerts press1 fans gallery links guestbook
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17

- INTERNATIONAL PRESS and RADIO - 4 -

click on the date to read the article

FEBRUARY 2008

Star-Geiger aus Aachen David Garrett ist wieder auf Tournee 24. Februar 2008 german47

BBC news, David Garrett live interview 15th February UK

Oops! Musician Accidentally Breaks His $1 Million Violin February 15 UK1

Stargeiger macht Kleinholz aus seinem Instrument 15.02.08 german46

Andy McSmith confesses his error... 14 February UK2

Virtuoso's slip destroys priceless Stradivarius February 13 UK3

David Garrett fell on his violin February 12 UK4

Durch den Dreck gegangen February 09 german45 (very, very interesting!)

BECKS APPEAL: David Garrett, February 08 UK5

Destroza violinista Stradivarius al caer sobre él 14 de febrero E

Músico tropeça e quebra violino de preço incalculável 13/02/2008 BR

 

DECEMBER 2007

Schönheit ist eben doch nicht alles 30/12/2007 german44

David Garrett, Zwischen Klassik, Rock und Techno 5th December german43

 

NOVEMBER 2007

Virtuoser Wandler zwischen Mozart und Morricone 26th November 2007 german42

Wenn ein Geiger die Virtuosität im Blut hat... 17th November 2007 german41

Er gilt als «David Beckham der Violine» 16th November 2007 german40

Einfach schön Geige spielen 12th November 2007 german39

Als „David Beckham der Violine“ verkörpert David Garrett ein Wort - „virtuos“ 9th November 2007 german38

 

OCTOBER 2007

David Garrett verzaubert das Publikum in Dortmund...25 oktober 2007 german37

"Wundergeiger" David Garrett meldet sich zurück 23 oktober 2007 german36

David Garrett: RIO de JANEIRO: Entrevista outubro 2007 BR2

Garrett quase trocou os palcos pelas passarelas 13 outubro 2007 BR1

Con David Garrett il sigillo del successo , Firenze 7 e 8 ottobre 2007 I F

Violin Virtuoso, David Garrett is free October 2007 UK6

Violinist David Garrett's chocolate-free days September 2007

**********

 

Violinist David Garrett's chocolate-free days

english9c2b He’s equally at home in front of the camera than he is behind the violin. German-born violinist David Garrett – who is another addition to the influx of crossover instrumental artists – used to model while studying at the prestigious Julliard school in New York. I spoke with the 24-year-old musician – who looks a lot like actor Josh Holloway who plays Sawyer in the TV series Lost – and asked him what he no longer misses about the modeling industry…

Garrett: “All the stuff I liked I couldn’t eat (laughs) that's why I'm not doing it anymore. Of course chocolates are like a big thing for me. I mean I love eating chocolates. It's a terrible thing. These days even when I go to the hotel room the first thing I do is take all the sweets out of the mini bar and give them back downstairs and like tell them not to bring any stuff upstairs (laughs) because I know, you know, I come back home at like 12 at night from a long day. And the first thing I’m gonna do is I’m gonna put the TV on and just crash the mini bar. I don’t wanna do it so. I guess it’s a self-protection mechanism.”

Garrett who now spends most of his time in New York also told me that the stories about how unsafe the streets of Big Apple are is a myth…

Garrett: “Oh no! New York is very easy-going. I think it's probably one of the safest cities in the world. I really walk around there freely at night or day. I wouldn’t necessarily suggest you go to Central Park at two in the morning…Ahh there are a lot of druggies there and you know, they get a little crazy sometimes but generally New York is very safe. There’re a lot of police. You can practically- even as a girl - walk there at night and day.  I never really heard any like bad things happening to my friends, and I have a lot of friends there. Yes, I think it (the 9-11 attacks) really cleaned up a lot of districts.”

David Garrett started playing the violin at age 4. By the time he was 10, he had his first public concert with the Hamburg Philharmonic Orchestra. As the years went by and his talents further nurtured, Garrett’s mentors included the late and legendary violinist Yehudi Mehuhin as well as Itzhak Perlman. Garrett now has a debut album to his name – it’s titled Free and it contains a new take on the classical favourites, musical themes and an orchestrated version of the Metallica heavy-metal hit Nothing Else Matters. I asked Garrett what Itzhak Perlman thinks of his crossover leanings..

“So far he hasn’t really said anything against it. You know, in the end, he did a lot of crossover himself when he was younger and he still does a lot of film music and crossover stuff. So I think he knows from his own experience that in order to enjoy your career and enjoy being a musician, it’s sometimes important to just not necessarily follow the strict path but also you know, do the things which your heart tells you to do even tough maybe it's not necessarily the most conservative kinda way and a lot of people will probably tell you, you know, why not do another Bach or Beethoven recording.”

“But on the other hand, you have to make sure that you have a good time yourself and then second of all, it's very important to build up your audience and for me, it was always primarily interesting to reach young people. I think that's what I was trying to do with this recording. Give them something they're familiar with and hopefully get their attention.”

 

(source: Melanie Oliveiro, 9 September 2007,   http://www.938live.sg/programming.aspx?Editorial_Id=313 )

top

*********

 Singapore, June 2007

 Blond Ambition

 

UK7The new face of ‘pop’ classical, David Garrett, bears a burden most musicians avoid.

I don’t hook up with fans or the people that come to my concert. That’s just sleazy and cheap.”

Being a child prodigy is generally a bad thing. You peak before you have hair in the right places, and by the time you’re ready to embrace women, they are only able visualize you in your un-sexiest moments of childhood triumph.

It’s a serious bummer… unless of course, you’re David Garrett.

At 25, Garrett has achieved a truckload of accolades in the classical music world with his dexterity on the violin. This German-American (his dad’s a German lawyer and mum’s an American ballerina) maverick started to amaze folks at the age of four after a bratty tantrum got him his first violin. By the time he was eight, the guy was already wowing crowds with his masterful skills – backed by a management team and playing solo with leading international orchestras including the London Philharmonic and the Los Angeles Philharmonic.

Oh no,” you moan, “he’s going to cross over to mainstream!

Yes he is. Ok, so this whole classical-musician-going pop is an annoying phenomenon most pop listeners scoff at as just a ‘phase’ acclaimed classically-trained prodigies try out because they’re bored.

But wait. Upon further investigation (and by that, I’m talking about a one-on-one with the man himself at a showcase in Singapore), there seems to be a passionate stirring in this prodigy’s ambitious spirit – he actually wants to go mainstream for a remarkable reason.

Oh by the way, the Singaporean sound crew ruined Garrett’s performance that night. On a clear evening with but a gentle breeze to upset the leafy outdoors, Garret had to apologetically play accapella – tsk, tsk… but back to this maverick’s passionate stirring.

Sell me ‘David Garrett’ in a paragraph or less…

Sell you? I’m not much of a salesman… ‘Selling’ sounds like you’re really desperate you know. Ok, I’ll try, “David Garrett is a core classical musician who loves to entertain young people because he feels that it is important for young people to listen to classical music.”

Why is that so?

Because classical music is no longer audible in magazines, TV and radio… and I feel it is a big shame because so much wonderful music comes from there. It is basically the root of everything we hear. From experience I know for a fact that once young people are exposed to classical music – they will like it. It’s only a matter of getting it out there and I have the possibility to that.

So what’s the brand of classical music that you’re trying to introduce to young people?

The CD is a crossover album and it’s really meant to be for young people. It’s supposed to be accessable and fun. I really want this album to be their first semi-classical CD, and then it’s up to them if they want to move any further.

So what’s the key element in you getting this new sound to them? I believe they can be quite resistant to classical music.

Classical music itself is great and I’m not worried about that. I think that classical music is kind of dead especially from the perspective of the young people. So what are you going to do about it? In every genre it’s all about connecting with your listeners. You have to be able to relate to it. And I feel it is harder to relate to classical music. It can alienate the younger listener. So I am trying to really be myself here, in this album, and hopefully people will be able to connect with me – you know, more relaxed and comfortable.

So how did you come to this point? This relaxed, laid back, ‘classical’ style?

I’ve always been like this. When my friends come over to my place and ask me to play something, I don’t go change into a tux before I play for them. (laughs) So for me it’s a natural thing, to be able to relax and enjoy the music, the atmosphere and the vibe.

Ok so last night at the showcase, the women were looking at you dreamily…

Well that is a bonus, it definitely helps. To say that looks and appearance aren’t important would be stupid. To me the quality of music is the more important thing, but of course when it comes to getting to a wider audience – it definitely helps.

So you’ve done the part-time modeling and you’re in the classical music scene – which gets you more girls?

(Laughs) I really can’t say which gets more girls…

Aw c’mon man… you got both…

(Laughs) Ok, ok, let me set the record straight… I don’t hook up with fans or the people that come to my concert. That’s just sleazy and cheap. I don’t need either to meet girls. I can just go out in New York and meet people. So that’s not really the aim… I may sound idealistic but to me it really is about the music first and foremost. Everything else is a bonus.

Ok, so a lot of classical musicians have tried to break into the youth market. So what sets you apart in a sea of uncertain transition to ‘pop’?

I really don’t know how much I will succeed with this. I don’t care too much if it’s going to be huge or just a little bit. I just think that it is the responsibility of someone who’s part of the young generation of classical musicians to ensure the next generation’s interest in this genre. If it’s going to be a great success then wonderful, if not then I will still be very happy because I’ve done all I could to get the word out there, and that’s the message.

You really want that responsibility? Why burden yourself with this?

No… it’s not a burden. You have to do something in life that makes you feel valuable, or makes you feel like you can do a change. What kind of life is it if you live for your own selfish reasons?

Such altruism…

I’m just a vessel to which the music is speaking…

Now wait…

No really, I wouldn’t do this for myself. Of course it helps to pay the bills and all but it’s too much of a hassle if I really just did it for myself. It’s so much traveling, so much stress. If I were to do it just for me, it’s really not worth it. I could live a more comfortable life if I didn’t. I really do feel that it is my responsibility to do this…

Just like Spidey, “With great power comes great responsibility” huh? So when did you realize you had to do this?

About two to three years ago, I was part of a project in Europe, it was in a big stadium and it was a crossover event. It had pop and rock artistes and it also had one classical act – which was me. The audience was 16 to 40 and although I was playing classical music they really enjoyed it. I was walking around and dancing and I was really working the audience, and they responded to me. So I thought if it was possible to do this in front of 15000 people, then there is potential, people like the music. It’s the image they don’t like; the music is not the problem. That was the initiation for me. I had to present the music from a different angle.

© malaysiantoday on 2007/6/28

(source: http://www.malaysiantoday.com.my/web/modules/news/article.php?storyid=187)

top

*********

 

7 e 8 ottobre 2007
Italia
Chiesa Orsanmichele
Direttore: Giuseppe Lanzetta
L.V.BEETHOVEN, Concerto per violino e Orchestra in re magg. op 61

 

Con David Garrett il sigillo del successo

I1 GENTE RIMANDATA a casa e con parecchio rammarico e una delle più belle chiese di Firenze, Orsanmichele, strapiena di persone per due sere di seguito tanto da non farcela a contenere tutti. Applausi ripetuti, richiesta di bis che non si fermavano neppure davanti a uno stremato, quanto fascinoso violinista e a un direttore d’orchestra sempre più da seguire. (...)

un record di incassi e di presenze. (...)

David Garrett è uno dei giovani violinisti più conosciuti ed apprezzati nel panorama internazionale. (...) Tra il pubblico molti stranieri golosi di buona musica, ma anche tanti italiani per ascoltare la maturazione crescente, condividere anche scelte meno scontate messe in programma dall’Orchestra da Camera Fiorentina, piena di giovani, diventata un vero punto di riferimento e non solo per i musicisti toscani.

F1 Les gens renvoyés chez eux avec regret, une des plus belles églises de Florence, Orsanmichele, pleine à craquer pendant deux soirs de suite. Applaudissements répétés, demande de bis qui n’en finisaient pas, tellement le violoniste accompagné d’un chef d’orchestre toujours plus à suivre était fascinant.

... un record au niveau des encaissements et des présences. (...)

David Garrett est un des jeunes violonistes les plus connus et les plus appréciés dans le panorama international. (...) Parmi le public, de nombreux étrangers passionnés de bonne musique, mais aussi de nombreux Italiens ...

(source: Titti Giuliani Foti, 2007/10/10 - lanazione -)

video

top

*********

Cooler Musicus

"Wundergeiger" David Garrett meldet sich zurück

 

D Mit 13 Jahren war David Garrett der jüngste Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon aller Zeiten. Er trat in allen großen Städten Europas auf, tourte durch Japan und musizierte mit den bedeutendsten Orchestern der Welt. Dann kam das vorläufige Ende: Beim Versuch, Paganini technisch perfekt zu spielen, verletzte er sich die Hand so sehr, dass er nicht mehr spielen konnte. Fünf Jahre lang hörte man nichts mehr vom einstigen "Wunderkind". Nun ist David Garrett zurück - mit einer CD und einem Konzerttermin in Deutschland.

Die Pause ist vorbei - und er hat sie sichtlich gut überstanden. Einer, der sich bereits mit 17 Jahren über einen zweiten Karriereweg Gedanken machen muss, wird schnell erwachsen. Doch die Liebe zur Musik hat David Garrett nie verlassen. Auch wenn er kurz überlegte, ob er nicht doch lieber Wirtschaft in Harvard studieren soll.

Die erste Geige

1980 wurde Garrett, der Deutsch-Amerikaner, in Aachen geboren. Der Vater förderte früh das außergewöhnliche musikalische Talent des Sohnes, schickte ihn auf Musikhochschulen in Lübeck und Berlin. In den 1990er Jahren war die große Geigerin Ida Haendel seine Lehrerin. Und schneller als man eine Geige stimmen kann, avancierte der Junge zum Star. Doch dann - der "Break".

Auch während seiner Auszeit spielte Garrett die Geige, und bald schon die Erste: Itzhak Perlman nahm ihn unter seine Fittiche. Garret studierte an der renommierten Juilliard School und gewann neues Selbstvertrauen. Schließlich war klar: Das Studium kann warten. Es muss die Musik sein. Auf seiner neuen CD, "Free", bietet Garrett nun große musikalische Vielfalt: vom klassischen Violinkonzert über seltene Werke von Conus oder Schumann, bis hin zu Waxman, Ravel und Saint-Saëns. Und da er nicht nur virtuos aufspielt, sondern obendrein noch so cool aussieht wie Kurt Cobain, findet er nicht nur in der Klassikszene Zuspruch. Auch die Teenies der MTV-Generation schmachten ihn an. Damit hat David Garrett kein Problem.

(source: 23/10/2007, http://www.3sat.de/)

top

*********

David Garrett verzaubert das Publikum in Dortmund...

Konzert am 25. Oktober 2007 mit der Pianistin Catherine Gordeladze im Harenberg City Center...

 

Garrett schwärmt auf seinem Instrument

 

D1 Der Geiger David Garrett hatte bereits eine sensationelle Wunderkind-Karriere hinter sich, als er sich plötzlich eine Auszeit nahm. Jetzt ist er 27 Jahre alt und wagt – nach intensiven Studien in New York – einen sehr hoffnungsvollen Anlauf zu einer zweiten Karriere. Sie wird ihm zweifellos gelingen.

In der Reihe „The Next Generation III“ im Harenberg City Center überzeugte er die Hörer mit seinem gefühlvollen, brillanten und risikobereit draufgängerischen Spiel und seiner absoluten Souveränität. Er kann auf seinem Instrument schwärmen und sinnieren. Weiche und zarte lyrische Linien entwickeln und auch charmant die schwierigsten „Kunststückchen“ auf seinem Instrument servieren wie in Pablo Sarasates „Zigeunerweisen“, die Artistik und Emotion glanz- und stimmungsvoll verbinden.

Aber zunächst spielte er mit seiner Partnerin am Flügel zwei bedeutende, anspruchsvolle Duo-Werke. Die aus Tiflis stammende Pianistin Catherine Gordeladze, mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, fühlt sich nicht als „Begleiterin“. Sie sieht sich – und das spürt man – als ebenbürtige Mitstreiterin um den richtigen Ausdruck, um ein ausgeglichenes Duettieren. Sie passen gut zusammen: der weiche Ton des Geigers und der klare Zugriff der Pianistin.

Schon in Beethovens Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 96 fanden sie zu feinsinniger Gestaltung, besonders im zweiten Satz mit seiner expressiven Entfaltung und aufblühenden Poetik. Beethovens Romanze F-Dur op. 50 ist eine Herausforderung für jeden Geiger – David Garrett stellte sich ihr überlegen und unterstrich den noblen Charakter des beliebten Stückes.

Zum besonderen Erlebnis wurde die Sonate für Violine und Klavier d-moll op. 108 von Johannes Brahms. Leidenschaftlich gingen beide Künstler der lyrischen Schönheit des Werkes nach, seinem weiten kammermusikalischen Atem, seiner blühenden Adagio-Melodik, dem dahinstürmenden Presto-Finale.

(source: Von Sonja Müller-Eisold, WAZ – Westfälische Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2007)

***

Ein "Beach Boy" der Geige bewies sein Können

DORTMUND Er war der Paradiesvogel des dritten Festivals "Next Generation": Der Deutsch-Amerikaner David Garrett hat mit seinen 27 Jahren schon einen Lebenslauf, der so schillernd ist wie sein Geigenspiel.

David Garret beeindruckte mit seinem Geigenspiel.

D2 Als 13-Jähriger war er der jüngste Exklusivkünstler, den die Deutsche Grammophon jemals hatte. Dann stieg das Wunderkind aus, ging nach New York, wurde Model und perfektionierte sein Geigenspiel bei Itzhak Perlman. Nach seinem Comeback wird er wie ein Popstar gefeiert. - Auch vom jungen Publikum, dem er gerne auch mal Metallica auf seiner Geige vorspielt.

Coolness und Lässigkeit

Auf der Bühne des Harenberg-Hauses erinnerte Garrett an eine Mischung aus Dressman und kalifornischem Beach-Boy der Geige. In Erinnerung bleibt der schöne, coole David jedoch als fabelhafter Geiger, der in den virtuosen Bravourwerken am Schluss richtig aufdrehte und wahre Coolness und überlegene Lässigkeit zeigte. So rasant und blitzsauber wird man den Csárdás von Monti, den Hummelflug von Rimsky-Korssakoff und die Zigeunerweisen von Sarasate wohl so schnell nicht mehr hören. Hier spielte der in Aachen geborene Geiger seinen größten Trumpf, die brillante Technik, in irrwitzigen schnellen Tempi aus.

Keine übermäßige Romantik

Aber Garrett ist mehr als ein Hexenmeister. Als ernsthafter Künstler stellte er sich in der letzten Beethoven Sonate, der Romanze von Beethoven und der d-Moll-Sonate von Brahms vor. Übermäßig viel Romantik mag er offenbar nicht, obwohl er oft mit geschlossenen Augen und verträumtem Lächeln spielt - aber immer mit einem energischen Strich, einem kernigen, leicht rauen Ton und einem schlanken Klang.

Seine Klavierbegleiterin Catherine Gordeladze spielte Garrett mit seiner großen Ausstrahlung und geigerischen Bravour ein wenig an die Wand. Das ist wohl der Preis, wenn man mit einem Womanizer und Klassik-Popstar auf der Bühne sitzt, den das Publikum mit Ovationen überschüttete.

(source: Julia Gaß, 26. Oktober 2007, http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/art1541,111358)

top

*********

"David Beckham" der Violine 

D3 Als „David Beckham der Violine“ verkörpert David Garrett ein Wort - „virtuos“. Gerade mal 25 Jahre alt, wird er von der BBC schon als Mythos tituliert: „Er hat das Zeug zur Legende – in ihm befindet sich eine ganze Sammlung an meisterhafter Violinkunst, dargebracht mit einer gleichermaßen Furcht erregenden wie unbegreiflichen Schönheit.

Mit seinem Rockstar-Look wäre es ein Leichtes, den außerordentlichen Einfluss zu übersehen, den Garrett als klassischer Musiker ausübt. Doch schon als junger Teenager sprachen Legenden wie Isaac Stern und Yehudi Menuhin von ihm als „größten Violinisten seiner Generation“.

Mit 10 Jahren hatte David seinen ersten öffentlichen Auftritt mit den Hamburger Philharmonikern, mit 12 stand er gemeinsam mit Menuhin auf der Bühne. Es folgte ein Umzug nach New York, wo dem herausragenden Talent unter seinem Lehrer, dem großen Itzhak Pearlman, an der weltweit anerkannten Juilliard Schule der Feinschliff verliehen wurde.

Seitdem haben die angesehensten Koryphäen der Klassikwelt Davids herausragende Musikalität proklamiert. Der von allen verehrte internationale Dirigent Zubin Mehta verkündete, dass David „mit Sicherheit eine überwältigende Präsenz in der Musikwelt des 21. Jahrhundert haben wird.“

Kein Wunder also, dass David mit seiner 5 Millionen Pfund Stradivari nun weltweit sein Publikum begeistert. Egal, ob sein Instrument in 20.000 Plätze fassenden Rock-Arenen erklingt oder in der intimen Atmosphäre der weltbesten Konzertsäle, David schafft es immer, ein Publikum aller Altersstufen und jeglichen Musikgeschmackes zu verführen und zu verzaubern. (...)

 (source: http://musik-magazin.blog.de/2007/11/09/neuvorstellung_david_garrett_virtuoso~3269396)

top

*********

Einfach schön Geige spielen

D4 KÖLN Wie ein Donnerschlag ist die neue CD "Virtuoso" von Geiger David Garrett in Südostasien eingeschlagen: Auf Platz 3 der Pop-Charts und Platz 1 der Klassik-Charts ist das Album platziert. Julia Gass sprach mit ihm.

Am Freitag (16.11.) erscheint die CD in Deutschland. Heute um 23 Uhr ist der 27-Jährige, der vor zwei Wochen beim Festival "Next generation" im Dortmunder Harenberg-Haus das Publikum von den Sitzen gerissen hatte, zu Gast bei Stefan Raab in "TV Total" auf Pro 7.

Sie werden als David Beckham oder Beachboy der Geige bezeichnet. Ehrt Sie das oder stört sie das?

Garrett: Ich schmunzel darüber. Ich bin vorher immer nur auf mein Geigenspiel reduziert worden. Auch eine Künstlerseele fühlt sich positiv geschmeichelt, wenn das Äußere gelobt wird.

Sie begeistern ein junges Publikum für Klassik. Wie geht das?

Garrett: Mit Crossover-Projekten wie auf der CD. Auf einer Stradivari kann auch Metallica gut klingen. Und wenn sie das gut finden, interessieren sich Jugendliche auch für meine klassischen Stücke. Das motiviert sehr.

Trotzdem wollen Sie nicht ein zweiter Nigel Kennedy sein.

Garrett: Man muss das trennen. Klassik muss man so präsentieren, wie es richtig ist. Da mache ich keine Kompromisse, da gehört Tradition dazu. Da trage ich auch einen Anzug. Wenn ich moderne Musik spiele, sind die Klamotten anders, dann wird's relaxter. Das sind zwei extreme Welten, die beide für mich sehr interessant sind.

Sie waren als 13-Jähriger der jüngste Exklusiv-Künstler der Deutschen Grammophon und sind dann ausgestiegen und haben in New York als Model gearbeitet. Warum?

Garrett: Ich habe nie aufgehört, Geige zu spielen. Aber ich habe eine Auszeit genommen, weil immer andere über mich bestimmt haben, ich durfte nur immer ja sagen. Es ist jetzt ein Neuanfang. Und jetzt bin ich der, der alles kontrolliert. Dann macht auch die ganze Reiserei viel mehr Spaß.

Sie haben dann bei Perlman Unterricht genommen. Was unterscheidet den Geiger David Garrett vor zehn Jahren und heute?

Garrett: Als Jugendlicher habe ich viel aus dem Bauch gespielt. Jetzt ist immer noch Bauch, aber viel mehr Verstand dabei. Ich habe eine eigene Identität.

Spielen Sie heute bei Stefan Raab auch Geige?

Garrett: Ja, den Hummelflug von Rimsky-Korssakoff. Wie bei Harenberg.

 (source: Julia Gass am 12. November 2007, http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/art1541,120900)

top

*********

Er gilt als «David Beckham der Violine»

D5 Köln. Die Liste der Konferenzräume im Souterrain des «Marriott»-Hotels liest sich wie eine Rezeptur für die Weihnachtsbäckerei: Nougat, Cacao und Cocos, Vanille, Noisette und Mocca. Zwischen Trüffel und Crocant, im Raum Marzipan, hat an diesem Mittag vorübergehend David Garrett seine Zelte aufgeschlagen.

So ganz passt das nicht, denn der 27-Jährige ist gebürtiger Aachener, und das verlangt eigentlich nach Printen.

Doch «nicht so ganz passend» passt ausgezeichnet zu Garrett, dem Weltklasse-Violonisten, der mit zehn Jahren seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte, mit zwölf gemeinsam mit Menuhin auf der Bühne stand und mit 13 als damals jüngster Solist bei der «Deutschen Grammophon» unter Vertrag genommen wurde. Von ihm schwärmte das BBC-Music Magazine «Er hat das Zeug zur Legende».

Die angehende Legende trägt geflickte Jeans, ein verwaschenes Hemd und einen grauen Wollschal. Die schulterlangen, blonden Haare sind unter der Baseballkappe zum Pferdeschwanz gebunden, die schwarzen Turnschuhe gut eingelaufen, und die strahlend weißen Zähne blitzen aus einem Stoppel-Dickicht hervor, das garantiert älter ist als die vorgeschriebenen drei Tage.

Ein sympathischer, großgewachsener Typ mit lässiger Aura. Einer, den man eher bei einem Auftritt der «White Stripes» im Publikum vermuten würde, als - umgeben von befrackten Philharmonikern - auf der Bühne eines Konzertsaals. Gerade das macht Garrett für seine Fans so attraktiv: Er ist jung, unkonventionell und überaus talentiert. In Asien hat man ihn den «David Beckham der Violine» genannt.

«Ich wehre mich nicht», sagt er dazu gelassen. Wobei er das eigentlich müsste, denn aus der Nähe betrachtet wirkt er eher wie eine Kreuzung aus Sascha und Kurt Cobain, das auf Hochglanz polierte Rebellen-Image des britischen Kickers trifft es nicht.

Als Garrett zum ersten Mal davon sprach, ein «Crossover»-Album - also eines, das verschiedene musikalische Stilrichtungen zusammenbringt - veröffentlichen zu wollen: «Da sagten alle ,Eine ganz schreckliche Idee! Das ist ja völlig unvermarktbar!'» Er hat sich durchgesetzt. «Virtuoso», so heißt das Album, erscheint morgen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Es ist eine mutige Mischung aus populären Klassikstücken, Rockmusik, Film-und Musicalmelodien sowie eigenen Kompositionen mit einem sehr eigenen Profil. Ennio Morricone steht gleichberechtigt neben George Bizet, Metallica trifft auf Zigeunermusik und Rimskij-Korsakoff auf die «West Side Story».

Von den drei Eigenkompositionen sind zwei weiblichen Wesen gewidmet: «Ich schreib´ gerne für die Mädels». Dabei muss es Garrett einstweilen belassen: «Ich bin zurzeit Single. Wie soll ich das auch machen? Ich bin ja nicht mal für zwei Wochen irgendwo!» Von zwölf Monaten im Jahr ist er derzeit elf unterwegs: «Früher, als ich noch zur Juillard School ging, war das genau anders herum».

Wenig Zeit für den ein Jahr älteren Bruder Alexander, mit dem er eine Wohnung in New York teilt, und wenig Zeit für Vater Georg Paul, Mutter Dove-Marie und die kleine Schwester Ilena, die immer noch in Aachen leben.

Dort lernte der Vater, ein Rechtsanwalt und Hobby-Violinespieler, der später auf die Auktion von Streichinstrumenten umsattelte, seine spätere Frau kennen. Die Balletttänzerin, die aus Washington stammt, hatte ein Engagement am Aachener Theater: «Eigentlich komisch. Mein Vater ist kein großer Ballettfreund. Danach ist er, glaube ich, nie wieder ins Ballett gegangen».

Zur Geige kam Klein-David mit vier Jahren: «Mein Bruder hatte eine, es war wie mit dem Fahrrad, das ältere Brüder haben. ,Das will ich auch!'» Während der Bruder später Jura in Harvard studierte, blieb David der Violine treu: «Dass ich Musiker werden wollte, wusste ich mit vier. Und dann wieder mit 19, 20. Dazwischen hatte ich das vergessen. Violine zu spielen, wurde für mich zur Gewohnheit. Die Leute haben gesagt, dass ich gut darin bin, ich konnte viel reisen, musste nicht so oft in die Schule.»

Dafür, dass er sich ganz bewusst für diese Karriere entschieden habe, sagt er, hätte es erst eine vierjährige Phase der Selbstfindung gebraucht: «Erst dann wusste ich, dass ich das wirklich will, von innen heraus.»

(source: Susanne Schramm, 14th November 2007, http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?template=az_detail&id=351430&_wo=News:Kultur&_g=Er-gilt-als-%C2%ABDavid-Beckham-der-Violine%C2%BB)

top

*********

November 17th 2007
Germany
Neubeuern, Schloss Neubeuern,
Pianist: Gordeladze Catherine
BEETHOVEN:  Romanze für Violine und Klavier F-Dur op. 50
BEETHOVEN:   Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96
BRAHMS:  Sonate für Violine und Klavier d-Moll op. 108
SARASATE:  "Zigeunerweisen" op. 20 für Violine und Klavier

 

Über das Gewohnte hinaus

D6 Wenn ein Geiger die Virtuosität im Blut hat, kann er womöglich gar nicht anders, als am Ende eines Konzerts mit Sarasates Kapriolen oder Ähnlichem aufzuwarten. Er muss einfach «Dampf ablassen».

Man verzeiht dem im Schloss von Neubeuern aufgetretenen jungen Geiger David Garrett solchen Stilwandel nach exklusiv klassischem Programm, weil er diese Eskapaden so makellos sauber und kaum überbietbar spielen kann. Ja, man ist ihm gar nicht mehr böse, nachdem er Beethovens Opus 96 zusammen mit seiner Partnerin am Klavier, Catherine Gordeladze, nicht nur in angemessen klassischem Stil, sondern über alles Gewohnte hinaus einmalig «richtig» in der musikalischen Konzeption und überdies überirdisch schön gespielt hatte.Auch die Violinsonate Opus 108 von Brahms nahm das Duo nicht nur wie gewohnt romantisch stürmisch, sondern gewann ihm verhalten düstere Seiten ab, vor allem im ersten Satz. Allerdings: Hätte die Pianistin hier nicht auch etwas mehr romantisch schwelgen dürfen, das zweite Thema aktiver und auch mit mehr Basis im Bass anpacken können? Nun, ihr Partner dominierte und ließ ihr keine andere Wahl, als minutiös alle seine Impulse aufzunehmen und mit umzusetzen. Aber wie sie das fertigbrachte! Im Scherzo konnte auch sie ganz aus sich herausgehen, und nach groß angelegtem fulminantem und explosiv extrovertiertem Finalsatz, in dem beide nun ganz gleichwertig musizierten, hörten sich Sarasates Zigeunerweisen überraschenderweise gar nicht mehr so deplatziert an.

Doch nun zu Beethovens Opus 96. Unmittelbar zuvor hatte Beethoven Opus 95, das f-Moll-Streichquartett («serioso») komponiert, ein Werk von beklemmend düsterer Tiefe. Manche Stellen der hier aufgeführten Violinsonate erinnern noch an dieses Werk, doch Beethoven mag sich mit der Sonate zu sonnigem G-Dur befreit haben. Und doch verbirgt sich hinter solchem Dur eine ganz zarte Verletzlichkeit, und mehr als je gehört spiegelten Garrett und Gordeladze solche Fragilität des Seins in ihrem Spiel. Eine Musik über die Zeiten hinweg.

Innig begannen die ersten Töne wie zaghafter Vogelschlag. Der Geiger fühlte jeder Figur nach, auch den scheinbar unwichtigen Begleitpassagen, wo das Klavier silbrig zart die Melodieführung übernahm. In tiefe Versunkenheit stieg das satte Es-Dur des Adagios hinab, und noch im letzten so unbeschwerten Satz wiederholte sich die Zeitlosigkeit des Adagios in kurzen Augenblicken. Weise stufte das Duo die Tempi der ineinander verwobenen Variationen ab, bis der Schluss ungebremst dem letzten Akkord zuraste.

Warum wohl hatte David Garrett diese Sonate an den Anfang gestellt? Etwa, um das musikalisch gewichtigste Werk des Programms als Motto für diesen Abend voranzustellen? Oder wollte er dann bei der berühmten F-Dur-Romanze Beethovens zeigen, dass er auch anders konnte?

Allem Abgegriffenen dieses Stücks zum Trotz nutzte er seine wertvolle Geige aus dem 18. Jahrhundert zu leuchtendem, ja stählern klassischem Ton. Als Star mit Wunderkindkarriere war er im Programm angekündigt worden, aber alles, was er spielte, war zutiefst echt und erfühlt.

(source: Robert Engl, 20th Nov 2007, http://www.ovb-online.de/news/kultur/kultur_ro/art4110,1070444)

top

*********

Virtuoser Wandler zwischen Mozart und Morricone

D7 Der gebürtige Aachener und Wahl-New-Yorker David Garrett hat sich zu einer Art Popstar der Geige entwickelt. In vielen asiatischen Ländern rangiert sein neues Crossover-Album "Virtuoso" ganz oben in den Charts.

Mit der WR sprach der 25-Jährige über Möglichkeiten der Klassik zwischen Mozart und Morriocone. Sie kommen gerade von einer Promotion-Tour in Asien zurück - dort sind Sie die Nummer eins in den Charts. Wie fühlt man sich als Superstar?

(lacht) Gar nicht. Ich habe nicht viel vom Hype mitbekommen, der in China oder Japan abging. Meistens wurde ich erst erfolgreich, nachdem ich die Konzerte gespielt hatte. Der ganze Boom kam, als ich weitergezogen war. Wobei es mich natürlich schon ein bisschen stolz macht.

Ihnen werden immer wieder außergewöhnliche Leistungen bescheinigt. Wie wichtig war dafür die hochkarätige Ausbildung bei Itzhak Pearlman an der Juillard-Schule?

Schwer zu sagen. Ich habe sehr früh angefangen, in der Musikschule. Das war natürlich nicht sehr substanziell. Ich wollte aber Musik lesen lernen. In New York habe ich die Regeln gelernt, die Musikgeschichte, das Komponieren und Dirigieren. Was vorher intuitiv funktionieren musste, wurde theorethisch gefüllt. Dafür lohnten sich die vier Jahre Ausbildung.

Auf ihrem neuen Album "Virtuoso" mischen Sie die Stile. Ist das ihre Wendung zum Pop?

Nein, ich versuche weiterhin, jeden Komponisten so gut wie möglich zu vertreten. Auch wenn der James Hetfield heißt ("Metallica"-Frontmann, d. Red.). Das ist schließlich die Aufgabe eines Interpreten. Aber Crossover gibt mir die Möglichkeit, auch eigene Sachen zu spielen, zu experimentieren. Trotzdem bleiben aber 90 % meiner Konzerte klassisch.

Darf ein klassischer Musiker bei Stefan Raab spielen?

Ich hoffe. Und ich freue mich, dass ich das durfte. Ich versuche, der klassischen Musik jede Möglichkeit zur öffentlichen Darstellung zu eröffnen. Sie hat es verdient.

Ihre Plattenfirma bezeichnet Sie als "David Beckham der Violine", andere sehen eine Art männliche Vanessa Mae. Was trifft eher zu ?

Wenn ich aussuchen muss, nehme ich Beckham. Der überzeugt ja auch durch Leistung, nicht nur durch hübsches Aussehen. Mit Vanessa möchte ich mich ungern vergleichen. Die hat die klassische Musik hinter sich gelassen. Das könnte ich nicht.

Was erwartet die Hörer auf ihrer nächsten Tour?

Meine Zuschauer brauchen zwar keinen Dresscode, aber ich bin der Tradition nicht abgeneigt. Beethoven und Mozart werden bei mir nicht komisch, auch wenn ich sie nicht im Anzug spiele. Ich möchte ihnen nur neue Aspekte abverlangen.

(source:Bernd Peters,

http://www.derwesten.de/nachrichten/kultur/musik-und-konzerte/2007/11/26/news-7078766/detail.html)

top

*********

David Garrett

Zwischen Klassik, Rock und Techno

D8 Er gilt als „Beckham der Violinisten“: Das einstige Wunderkind David Garrett macht mit unkonventionellem Auftreten und seiner 300 Jahre alten Stradivari Karriere.

Karriere und Fans fest im Visier: der deutsche Star-Violinist David Garrett

Er verzaubert Tausende Zuhörer in der Royal Albert Hall in London und spielt virtuos den Hummelflug bei Stefan Raabs „TV total“. Passt das zusammen? Für den Star-Geiger David Garrett ist das möglich. Der 27-jährige Deutsch-Amerikaner aus Aachen mit Drei-Tage-Bart und blondem Zopf schert sich wenig um althergebrachte Konventionen.

Lernen von den Großen

Das ehemalige Wunderkind gab mit zehn Jahren bereits sein Konzertdebüt mit den Hamburger Philharmonikern. Zwei Jahre später stand er gemeinsam mit Jehudi Menuhin auf der Bühne. Den Feinschliff bekam Garrett, der als Jugendlicher bei der polnischen Geigerin Ida Haendel lernte, als Student von Itzhak Perlman an der renommierten Juilliard School in New York.

Bei Garrett paart sich Können mit gutem Aussehen, die Herzen der Mädchen fliegen ihm zu. Ein Geiger als Popstar – solche Kontraste und Grenzgänge gefallen Garrett, der sich auch schon als Model in New York verdingte. Am 13. Dezember tritt er in der José Carreras Gala auf, im März 2008 kommt er auf Deutschland-Tournee.

In den Gegensätzen zu Hause

Bach und Mozart liebt er, aber Garrett hat auch kein Problem damit, langsame Songs der Heavy-Metal-Band Metallica auf der Geige zu spielen. Dennoch legt er Wert auf seine Wurzeln: „Ich bin immer noch in der Klassik drin.“ Sein Repertoire umfasst zu 95 Prozent auch die großen klassischen Violinkonzerte von Beethoven, Brahms, Sibelius und Tschaikowsky bis zu selten gespielten Violinkonzerten von Conus, Schumann und Dvorák.

Aber er liebt auch Pop, Rock und Techno. Garrett hat eine Mission – er will jungen Menschen klassische Musik nahe bringen. „Wenn man so einen 17-jährigen irgendwo reinbringt, wo viele Leute im Anzug rumlaufen und nur er in Tennisschuhen, da fühlt er sich einfach nicht wohl“, sagt Garrett. Dafür tritt der Star-Geiger auch mal in Jeans und Mütze auf und unterhält sich von der Bühne aus mit seinem Publikum.

Lässige Arroganz

Den Vergleich mit Stars wie Vanessa Mae empfindet Garrett dabei als Provokation. „Das ist die Vermarktung einer hübschen Frau, die sexy ist und Geige spielt, sie hätte nie in der klassischen Musik eine Karriere gemacht“, sagt er. „Die Leute wissen, dass ich spielen kann.“ Er hat vier CDs mit der Deutschen Grammophon aufgenommen. Mit 13 Jahren unterzeichnete er dort als jüngster Künstler einen Exklusivvertrag. Garrett tourte durch die bedeutendsten Konzertsäle der Welt von Europa bis Japan. In einem Monat spielte er siebenmal in der Royal Albert Hall. „Ich nenn es mein Wohnzimmer“, sagt er lässig.

Der international renommierte Dirigent Zubin Mehta prophezeit Garrett eine „überwältigende Präsenz in der Musikwelt des 21. Jahrhunderts“. Und der inzwischen gestorbene Virtuose Menuhin urteilte schon vor Jahren: „David spielt einfach wundervoll.“ Aber auch „Wunderkinder“ haben mal eine Krise. So nahm Garrett mit 17 Jahren eine Auszeit und spielte ein Jahr fast gar nicht. Er zog nach New York und wurde Meisterschüler bei Perlmann.

Vier Jahre habe er „alles etwas lockerer“ angehen lassen, sagt Garrett, bevor er in die großen Konzertsäle zurückkehrte. „Wenn man jung ist, fragt einen keiner, was man wirklich möchte, und irgendwann kommt man dann an einen Punkt, wo man doch irgendwie Entscheidungen treffen möchte.“ Garrett hat sich für die Geige entschieden. „Man muss suchen, was gut ist und was noch nicht da ist – also nach sich selbst.“

dkn/dpa

(source: 05.12.07,

http://www.focus.de/kultur/musik/david-garrett_aid_228322.html)

top

*********

Schönheit ist eben doch nicht alles

Der unkonventionelle Geiger David Garrett wird als der neue Shootingstar der Klassik angepriesen. Aber ist er das wirklich?

Von Sabina Bébié

 D9

Wirkt eher wie ein Rockmusiker als wie ein klassischer Geiger: David Garrett will mit seinem Album "Virtuoso" den Klassikmarkt erobern

Ein blonder Adonis mit langen Haaren und laszivem Blick lässt den Betrachter innehalten. Das weiße Hemd ist aufgeknöpft, ein silberner Kreuzanhänger blitzt hervor. Das ist nicht etwa eine Werbung für ein Edelparfüm, sondern das Cover zu David Garretts neuer CD "Virtuoso".

Ist das ein neuer Star am Geigenhimmel? Nein. Und so neu ist er auch gar nicht. Als Vierjähriger erhielt Garrett bereits seine erste Geige. Die Eltern, eine amerikanische Tänzerin und ein Deutscher, merkten schnell, dass ihm das Musizieren außerordentlich leicht fiel. Ein neues Wunderkind vielleicht?

Mit 12 nahm er seine erste CD auf

Als Zehnjähriger gab er bereits sein Debüt mit den Hamburger Philharmonikern und mit zwölf nahm er seine erste CD auf. Die Karriere des Schülers von Ida Händel ging steil bergauf. Garrett spielte mit großen Dirigenten, durfte mit Yehudi Menuhin auftreten. Wahrscheinlich hätte alles seinen Lauf genommen. Doch der junge Geiger hatte sich mit siebzehn Jahren durch allzu verbissenes Üben körperliche Schäden hinzugezogen. Eine Pause wurde unausweichlich. Garrett meinte selber, dass er sich in dieser Zeit in seiner Haut nicht mehr wohl fühlte und ganz grundsätzlich über sein Musikerleben nachdenken wollte. Er zog sich fünf Jahre lang vom Konzertbetrieb nach New York zurück und studierte an der Julliard School of Music bei Itzhak Perlman. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als Model.

Die Aura des Wunderkinds hat er abgelegt

Wir treffen uns früh. Vor dem Interview ein kurzes Innehalten. Sieht er wirklich so gut aus? Und wenn ja, werde ich bei seinem Anblick in Ohnmacht fallen? Natürlich nicht. Morgens um zehn Uhr sieht auch David Garrett aus wie ein normaler Sterblicher. Trägt einen dunklen Kapuzenpulli, die Jeans in grobe braune Stiefel gesteckt, die Haare zusammengebunden. Blickt cool in die Runde. Garrett wirkt in diesem Outfit eher wie ein Rockmusiker als wie ein klassischer Geiger. Die Aura des Wunderkindes hat er definitiv abgelegt. Offenbar hat ihn die Auszeit in verschiedener Hinsicht reifer und selbstständiger werden lassen. "Ich bin aus freien Stücken auf die Bühne zurückgekehrt", sagt er. Es war ihm wichtig, diese Entscheidung alleine zu treffen. Es scheint ihm auch nicht viel auszumachen, dass er als "schöner Mann spielt Geige" vermarktet wird. "Warum nicht? Die meisten Künstler werden auf irgendetwas reduziert. Es gibt Schlimmeres", gibt er selbstbewusst zu. Der Klassikmarkt hätte diese Art der Vermarktung jetzt eben wiederentdeckt. "Klassische Musik muss sich ja auch verkaufen." Damit hat Garrett sicherlich Recht. In einigen Fällen funktioniert das bestens. Anna Netrebko, Hilary Hahn oder auch Anne-Sophie Mutter sind schöne Frauen und werden dementsprechend in Szene gesetzt. Diese Frauen sind aber in erster Linie in ihrem Fach Weltklasse.

Bisher wurden nur die weiblichen Musikstars auf diese Weise präsentiert. Neuerdings müssen auch die Männer herhalten. Das macht allerdings nur so lange Sinn, wenn die Qualität wie zum Beispiel bei Joshua Bell oder Gustavo Dudamel herausragend ist. David Garretts neue CD ist ein Crossover-Album mit Eigenkompositionen des Geigers, Filmmusik und Arrangements über bekannte Stücke wie den "Hummelflug", die "Carmenfantasie" oder Paganinis Capriccio Nr.24. Der Titel der CD lautet vollmundig "Virtuoso".

Das große Versprechen wird nicht eingelöst

Allerdings kann die Aufnahme ihr großes Versprechen nicht wirklich einlösen. Denn die Arrangements wirken auf seltsame Weise lieblos, klingen eher wie schlechte Popsongs und David Garrett kommt als Musiker nicht wirklich zur Geltung. Von Virtuosität kann hier nicht die Rede sein. Joshua Bell hat sich mit dem Bluegrass-Album "Short Trip Home" oder "Voice of the Violin" ebenfalls in Richtung Crossover gewagt, mit Erfolg. Sein Spiel löst auch Gänsehaut aus, Garretts hingegen nicht. Bleibt nur zu hoffen, dass der begabte und unkomplizierte Geiger von seinem etwas pubertären Ausflug zurück findet. Telegen ist er in jedem Fall.

(source: Sabina Bébié, 30/12/2007, http://www.morgenpost.de/content/2007/12/30/feuilleton/939197.html)

top

*********

Durch den Dreck gegangen

Der Aufstieg des David Garrett lehrt die Tücken einer klassischen Solisten-Karriere

 

D10 Rapide Klassik-Aufschwünge vollziehen sich heutzutage im Fernsehen. Seit David Garrett (37) bei Stefan Raab die "TV total"-Bank drückte, geht alles hopplahopp. Seine Deutschland-Tournee, die an alte Erfolge anknüpfen sollte, musste aufgestockt werden. Statt in der Hamburger Kampnagel Fabrik konzertiert Garrett jetzt zusätzlich im CCH. Seine Verdienstmöglichkeiten haben sich vervielfacht - eine Karrierewendung, von der viele träumen. Doch hinter Garretts Karriere verbirgt sich ein tragischer Karriereknick. Wütend sagt er: "Ich bin durch den Dreck gegangen."

Tatsächlich verkörpert David Garretts erstaunlicher Karrierekick etwas schlicht Typisches: den Aufstieg und frühen Fall eines Musikers - ergänzt um das Happy End eines unerwarteten Comebacks. Instrumentalsolist wollen viele junge Leute werden. Sie denken an Starruhm, Fans und gesicherte Einkommensverhältnisse. David Garrett hatte als Wunderkind begonnen. Geboren in Aachen als Kind eines deutschen Anwalts und einer amerikanischen Tänzerin, begann er mit vier Jahren Geige zu spielen. Yehudi Menuhin bezeichnete ihn als "größten Violinisten seiner Generation". Mit 14 Jahren erhielt Garrett einen CD-Exklusivvertrag bei der Deutschen Grammophon. Er spielte Mozart-Konzerte unter Claudio Abbado ein.

Das dicke Ende sollte nicht lange auf sich warten lassen. In seiner ersten Karrierephase, so erzählt Garrett, habe er umgerechnet bis zu 100 000 Euro jährlich durch Auftritte und Tantiemen verdient. Keine kleine Summe. Aber doch eine, die zum Aufwand in ein Verhältnis gesetzt werden muss. Schon damals verschlang allein die Versicherung seiner Stradivari 10 000 Euro pro Jahr (heute ist es das Doppelte).

Reisen und Hotels mussten oft selbst bezahlt werden. Inzwischen kommt Garrett auf etwa 130 Flüge pro Jahr. Kosten für vier Privatlehrer mussten auch aufgebracht werden, da Garretts Tourneen einen regulären Schulbesuch verhinderten. Da seine Eltern die Karriere managten, wurden zwar einige Agentengebühren gespart. Die Eltern aber, so sagt Garrett, konnten nicht gut mit Geld umgehen.

Als er - seinerseits mathematisch begabt - im Jahr 2001 entschied, seine musikalische Ausbildung an der Juilliard School in New York auf eine solidere Grundlage zu stellen, war alles Geld bereits wieder verbraucht. Hier fängt der tragische Teil der Geschichte an.

Ab 2002 verschwand David Garrett völlig von der Bildfläche. Die für Wunderkinder typische Krise hatte eingesetzt. Garrett fühlte sich gegängelt von seinen Eltern. Er nahm wahr, dass er niemals selbst Einfluss auf sein Image und seine Berufsausübung hatte nehmen können. "Mir wurde immer alles aufoktroyiert: Was ich spielen sollte, wo ich auftreten sollte, was ich in Interviews sagen und nicht sagen sollte." Garrett, inzwischen volljährig, führte den Bruch mit seinen Eltern abrupt herbei und beschloss, ihrem Zugriff buchstäblich zu entfliehen.

"Ich wusste, dass ich in New York sicher sein würde, denn meine Eltern leiden unter Flugangst", bekennt er. Zehn Tage vor Studienantritt eröffnete er ihnen, dass er sich an der Juilliard-School beworben hatte - und angenommen worden war. Er begann er nun bei den besten Lehrern zu studieren, die je ein Schüler besessen hat: Isaac Stern, Itzak Perlman und Dorothy Delay. In Europa kamen Unterrichtsstunden bei Ida Haendel und Zakhar Bron hinzu (dem russischen Lehrer von Maxim Vengerov und Vadim Repin). Alles lebende Legenden.

Doch eben hiermit kamen auch Jahre herber Entbehrung und erneuter Isolation. Zunächst realisierte Garrett den Preis der Unselbstständigkeit, den er für seine Wunderkindkarriere hatte entrichten müssen. "Ich war noch nie einkaufen gegangen, besaß kein Bankkonto und musste bei Null anfangen, um mich in meiner eigenen Umgebung zurechtzufinden." Er bemerkte, dass ihn das Künstlertum lebensuntauglich gemacht hatte. Seine Karriere hatte ihn asozial gemacht. Finanzielle Probleme kamen hinzu.

Die Studiengebühren in Höhe von 33 000 Euro verdiente er sich zunächst als Bartender, Bibliothekar und schließlich als Model. Von letzterem kann er heute, wie einige Fotos auf seiner Homepage beweisen, noch profitieren. Konzertieren mochte er nicht, das war Teil der Identitätskrise, die ihn wirtschaftlich und psychologisch ruinierte. Der Doppelsitzer von Wohnung, den er sich mit einem Kommilitonen teilte, hatte die Ausmaße einer Gefängniszelle. Immerhin: Die einzige Auftrittsmöglichkeit, durch die sich Garrett in jenen Jahren über Wasser hielt, waren U-Bahn-Schächte im nächtlichen Manhattan.

Am Fall von David Garrett lassen sich die Fallstricke nicht nur einer Wunderkind-Karriere, sondern musikalischer Solo-Karrieren schlechthin studieren. Garrett wurde durch sein nachgeholtes Studium beruflich so sehr aus der Bahn geworfen, dass ihm ein Wiedereintritt in die Berufswelt fast unmöglich gemacht wurde. 2001 erschien sein letztes Album bei der Deutschen Grammophon. Bis dahin hatte man zahllose Image-Versuche mit ihm angestellt: als Kinderstar mit wuscheliger Tolle. Als Teenieschwarm mit Rebellen-Touch. Schließlich als eine Art Edel-Escort und Womanizer, der auf Kundschaft wartet.

All dies bewirkte, dass er bis vor kurzem als absolut passé betrachtet wurde. "Was sollen wir mit Ihnen anfangen?", wurde ihm von mehreren Konzertagenturen entgegengehalten. "Sie sind überall durch." Es sei "nicht einfach" gewesen, er habe "sehr gelitten", sagt Garrett schlicht. Doch habe er damit weitergemacht. Klinken putzen, sich bei kleineren Agenturen neu vorstellen, wurde nunmehr sein täglich Brot. Vor zweieinhalb Jahren hatte er Erfolg. Nicht so, dass sogleich die Kasse klingelt. In New York spielte er immer noch auf Privatveranstaltungen vor 30 bis 40 Leuten - in der Hoffnung, dass jemand darunter sei, der ihn weiterempfehlen kann.

In den USA, vor allem in Asien sei ihm der Neustart leichter gefallen als auf dem (langsamer tickenden) deutschen Markt. 2006 gelang es, die Londoner Firma Decca zur Produktion eines Crossover-Albums zu überreden, das sich Garrett in der Zwischenzeit ausgedacht hatte. Auch dies ein bezeichnender Aspekt klassischer Karrieren: Die CD wurde aufgenommen, blieb dann aber unveröffentlicht.

Man glaube nicht wirklich an das Projekt, wurde Garrett in London bescheinigt. Als dann außerhalb von Europa Garretts Konzerttermine wieder zahlreicher wurden, meldete sich plötzlich der Berliner Konzertveranstalter DEAG, der durch Star-Konzerte mit Anna Netrebko oder Placido Domingo stark auf den Event-Charakter klassischer Konzerte setzt. Das war der Durchbruch.

Die DEAG besaß eine entscheidende Möglichkeit, die CD-Labels und Künstlern nicht gleichermaßen zur Verfügung steht: Sie kann den CD-Verkauf durch Konzerttermine ankurbeln. Dieser Aspekt ist für heutige Karrieren von stark gewachsener Bedeutung - kein Vergleich zu früheren Jahren. Das eher zufällige Aufmerksamwerden des Fernsehens auf sein Comeback tat das seine. Entscheidend hierfür waren - auch dies typisch für heutige Solo-Karrieren - nicht unbedingt nur musikalische Kriterien. Hier gaben optische Gesichtspunkte den Ausschlag. Als "bestaussehenden Geiger der Welt" führte Stefan Raab den Geiger in seiner Sendung ein.

Tatsächlich: die Fan-Fotos markieren genau jenen Punkt, der ihn von anderen Künstlern grundsätzlich unterscheidet. Das T-Shirt auszuziehen, das ist genau das, was andere gut aussehende Violinisten, etwa der amerikanische Teenie-Schwarm Joshua Bell, kategorisch ablehnen. Was sagt David Garrett dazu? "Wir kämpfen mit allen Mitteln." Und lacht.

Garrett verdient heute, sagt er selbst, weit besser denn als Wunderkind. Ihm ist klar, dass sein Zielpublikum nicht unbedingt fortgeschrittene Klassik-Fans sind. Garrett hat aber die vielleicht letzte Chance für eine Rückkehr in den Beruf ergriffen - nicht ganz ohne Blessuren. Von seinen alten Aufnahmen etwa will er nichts mehr wissen. Das Verhältnis zu seinen Eltern ist noch längst nicht wieder ins Lot gekommen.

Der unaufhaltsame Aufstieg des David Garrett lehrt die Tücken und Risiken klassischer Karrieren heute. Bis jetzt lebt David Garrett in New York - und sitzt noch immer äußerst gerne in seinem Lieblingscafé am Columbus Circle. In New York nämlich, sagt er, könne er "am besten Abstand halten".

(source: KAI LUEHRS-KAISER, 9. Februar 2008, http://www.welt.de/welt_print/article1646776/Durch_den_Dreck_gegangen.html)

top

*********

Introducing... Violinist David Garrett

 

BECKS APPEAL: David Garrett

UK8 He is being dubbed classical music's David Beckham and, while it's not hard to see how his boyish good looks could lead to such comparisons, there is a lot more to German-born David Garrett than a pretty face.

A child prodigy, at 13 he was the youngest artist ever to record for prestigious classical label Deutsche Gramophon, and in the next four years the young virtuoso released four albums, the last being the Tchaikovsky and Conus concertos, with Mikhail Pletnev and the Russian National Orchestra.

Garrett, who plays a free concert at Ocean Terminal today, was bitten by the music bug at four after his dad gave him a violin to play with. Without a single lesson, the toddler picked it up and started to play.

"After two months without a teacher I was playing better than my older brother," laughs Garrett, now 25. "I think that my parents thought there must be some talent there, so they started to send me out to teachers."

A shrewd move. At the age of eight, with a management team already behind him, he was playing solo with some of the leading international orchestras, including the London Phil-harmonic, the Los Angeles Phil-harmonic and the Russian National Orchestra.

It wasn't long before he started to attract the attentions of some of the world's foremost music teachers and conductors – namely Zubin Mehta, Claudio Abbado and Pletnev. And he even performed under the direction of Yehudi Menuhin.

"I'm flabbergasted when I listen to recordings of myself at that age," says Garrett, who was putting in seven hours of practice every day while his friends were becoming experts at PlayStation.

"It is weird to hear someone so young play so well, even if it is me," he adds. Having won a scholarship at the esteemed Juilliard School (one of the world's premier performing arts conservatories), Garrett left his native Germany for New York, where he supplemented his student grant with modelling assignments for magazines, like Vogue, and fashion houses, such as Armani, appearing not only in glossy magazines but in catwalk shows.

After graduation Garrett stayed on in

the Big Apple, getting himself a new pad in NYC's trendy Hell's Kitchen, where he found himself in the centre of it all – close to the cultural life of the Lincoln Center but near enough to the club culture of Chelsea and the West Village.

It was this new feeling of freedom, coupled with a talent that had been refreshed by his time studying at Juilliard, that led to what he likes to think of as his "first album", Virtuoso.

"This is the first one where I'm in charge," says Garrett, whose newbie hits record stores next month. "The producing, the arranging, the composing – it's totally my project.

"The record company trusted my instincts, gave me freedom to experiment and I came up with all this stuff," adds a young man you'll be hearing a lot more of in the coming months.

 

(source, GARY FLOCKHART, 08th February, http://news.scotsman.com/entertainment/Introducing-Violinist-David-Garrett.3757498.jp)

top

*********

Virtuoso's slip destroys priceless Stradivarius

 

Instruments made by renowned violin maker Antonio Stradivari are so rare that it is almost impossible to estimate its value.

UK9 As a former child prodigy blessed with chiselled good looks, they called him the David Beckham of the classical violin. Now he is more likely to be known as the lad with the broken Strad.

David Garrett, 26, one of the UK's foremost young concert performers, had an accident that every world-class musician must dread: at the end of a concert at the Barbican he tripped and landed on his violin.

The instrument is a 290-year-old Stradivarius, so rare that it would be almost impossible to estimate its value. Certainly there are people who would have gladly paid hundreds of thousands of pounds for it, before its glamorous owner did a turn as Mr Bean.

Now he has a badly damaged violin that will be out of use for at least eight months, and may never sound the same again. He is also facing a £60,000 (NZ$149,000) repair bill.

The accident threatened to leave the musician without a suitable instrument to play tomorrow night, when he is due back at the Barbican to perform Bruch's Violin Concerto.

But help has come from J&A Beare, the violin dealers of Marylebone, who have arranged to have another Stradivarius flown in from Milan to be loaned to Garrett.

The instrument, made in 1718, will be accompanied by a three-man security team watching over Garrett's every step.

When he was just 14 years old, the German-born prodigy was the youngest ever artist to be signed up by Deutsche Grammophon. At the age of four his father gave him a violin, and by the age of eight, he had a management team and was playing solo with of the world's leading orchestras. Later, he moved to New York to study, supplementing his student grant by modelling.

"I was all packed up and ready to go when I slipped," Garrett told the Evening Standard.

"People said it was as if I'd trodden on a banana skin. I fell down a flight of steps and on to the case. When I opened it, the violin was in pieces. I couldn't speak and I couldn't get up. I didn't even know if I was hurt - I didn't care. I've had that violin for eight years. It was like losing a friend."

The violin, known by its sobriquet San Lorenzo, is one of about 600 surviving instruments made by Antonio Stradivari.

In May 2006, the Hammer Stradivarius made in 1707 sold at Christie's in New York for £1.8m, a record for a musical instrument at auction, while the previous year the Royal Academy of Music bought the Viotti violin for £3.5m.

The nearest another musician has come to suffering a similar disaster was when Peter Stumpf, a performer from the Los Angeles Philharmonic, came home tired one evening in 2004 and absent-mindedly left his 1684 Stradivarius cello on his front doorstep. Video security footage showed a youth stealing it and struggling to escape on a bicycle, crashing into dustbins on his way. It was found three days later by a nurse, who gave it to her boyfriend, a carpenter, who offered to turn it into a CD rack. It was returned only slightly damaged.

In 1999 the world-renowned cellist Yo-Yo Ma left his £1.25m 1733 Stradivarius cello in the boot of a New York taxi. A huge crowd gathered outside his hotel the next day to see it returned in a black police sedan.

By Andy McSmith , Wednesday February 13, 2008

(source: http://www.nzherald.co.nz/section/1501119/story.cfm?c_id=1501119&objectid=10492171)

top

*********

VIOLINIST BACK ON HIS FEET AFTER £60,000 SLIP

David Garrett fell on his violin

 

UK10 With his brooding good looks, tattoos and blond hair, David Garrett has been dubbed the Beckham of the violin.

But it was more like a stunt from a Mr Bean movie when the rising classical music star tripped and fell on his beloved 298-year-old Stradivarius after a concert at the Barbican.

The disaster left Garrett's rare instrument badly mangled and needing £60,000 worth of repairs.

It will be out of action for up to eight months with no guarantee it will ever sound as good again.

The accident meant the 26-year-old was left without a violin worthy of a virtuoso for a Valentine's Night concert - again at the Barbican - where he is due to play Bruch's Violin Concerto.

However, at the last minute he has been offered a loan of another Stradivarius from the "Golden Period" of 1705 to 1720.

It is being flown in from Milan to be presented to German-born Garrett by Marylebone violin dealers J&A Beare today.

The violin, made in 1718, is worth millions of pounds and comes with its own three-man security detail - led, coincidentally, by David Beckham's former minder Paul Hughes.

Garrett said: "I had just played a concert. I was all packed up and ready to go when I slipped and fell. People said it was as if I'd trodden on a banana skin.

"I fell down a flight of steps and onto the case. When I opened it the violin was in pieces. I was just sitting there on the floor, I couldn't speak and I couldn't get up. I didn't even know if I was hurt - I didn't care," he said.

"I have had that violin for eight years. It was like losing a dear friend. I have been looking around for the past few weeks but I was starting to get scared. Then I got a call from my manager to say we have been offered a Golden Period Strad. The guy had heard my playing in Milan and said we could have it for nothing."

Garrett's managers at Universal have insisted on security and insurance. "Since I trashed one they are determined there is not going to be a second time," he said.

By Jonathan Prynn, February 12, 2008

 

(source: http://www.thisislondon.co.uk/music/article-23437112-details/Violinist+back+on+his+feet+after+£60%2C000+slip/article.do)

top

*********

Andy McSmith confesses his error...

UK11 The Stradivarius was a GUADAGNINI.

Read the apologies here.

(source:http://blogs.independent.co.uk/openhouse/2008/02/that-smashed-up.html)

 

__________________________________________________________________________________________
This website content may be used if you quote your source:
www.david-garrett-fans.com
Official International Support Page
contact introduction biography discography 
concerts press1 fans gallery links guestbook